Unser Team:

Silke SieberDiplom- Ballettpädagogin und Leitung der Ballettschule
Silke erhielt ihren ersten Ballettunterricht im Alter von fünf Jahren in der Ballettschule im Schloss bei Ursula Neuhaus in der Nähe von Frankfurt.
Nach dem Abitur nahm sie dort ihr Studium der Ballettpädagogik nach dem System der Royal Academy of Dance (RAD) auf,
mit den Zusatzfächern Moderner Tanz (ISTD) und Jazztanz (Dick O`Swanborn, Rotterdam),
welches sie mit dem Teaching Diploma der Royal Academy of Dance abschloss.
In zwei weiteren Jahren folgte ein Zusatzstudium für Jazztanzpädagogik und Modernen Tanz an der Iwanson International School of Contemporary Dance in München.
Sie arbeitete deutschlandweit als Dozentin an renommierten Ballettschulen, bis sie 2020 die Ballettschule Sieber in Babenhausen in Hessen gründete.
Seit 2023 leitet sie die Ballettschule Sieber im Olympiazentrum in Kiel.
Ihr Schwerpunkt liegt dabei immer auf klassischem Ballett, erweitert um ein Angebot an Jazz- und Modernem Tanz, da sie es für sehr wichtig erachtet,
die Schülerinnen und Schüler möglichst breitgefächert auszubilden.

Victoria Lane GreenZertifizierte Ballettpädagogin
Victoria Lane stammt aus Edmonton, Kanada, und schloss die Royal Winnipeg Ballet School mit Auszeichnung ab.
In ihrer zwanzigjährigen Tanzkarriere hatte sie mehrere Engagements in Nordamerika und Großbritannien: Boston Ballet,
Ballet Met, Alberta Ballet und Northern Ballet Theater. Von 2011 bis 2019 arbeitete Victoria Lane am Ballett Kiel als Solotänzerin.
Verschiedenste Rollen, wie die Clara aus dem Nussknacker oder der Odette aus Schwanensee wurden für sie choreographiert.
2014 erhielt sie von der Stadt Kiel den Förderpreis Kultur und schloss im gleichen Jahr ihr Ballettlehrerinnenstudium am Dance Teachers
Institute of Colorado University unter Carol Roderick ab.
Seit 2020 unterrichtet Victoria Lane klassisches Ballett für
Kinder ab 8 Jahren und hat die BB- Klasse, die junge Talente auf eine Zukunft im Tanz
vorbereitet, ins Leben gerufen.
Sie ermutigt ihre Schüler und Schülerinnen, alle Freuden des Tanzes zu genießen, insbesondere die Musikalität, die Liebe zum Detail und die Kreativität.
Marion RonskiDiplom- Balletttänzerin/- Pädagogin und Physiotherapeutin
Marions erster Ballettunterricht begann mit sechs Jahren am Opernhaus Kiel bei Ballettdirektor Heinz Weiz.
Von 1994 bis 1998 absolvierte sie ihr Studium zur Balletttänzerin und -pädagogin an der Heinz Bosl Stiftung in München und
tanzte danach fünf Jahre an internationalen Bühnen in Deutschland (München, Hof), Österreich (Brixlegg) und Ägypten (Kairo).
Seit 1998 ist sie als Pädagogin tätig.
2006 erwarb sie ihr Staatsexamen als Physiotherapeutin mit höchster Auszeichnung am Universitätsklinikum Münster.
Mit Einfühlungsvermögen gibt sie die Leidenschaft für die Kunst des Balletts weiter- eine Balance aus Disziplin und Freude sowie Ausdruck und Präzision.
Ihr Unterricht fördert nicht nur Technik und Musikalität, sondern auch ein gesundes Körperbewusstsein und das Vertrauen in die eigene individuelle tänzerische Stärke.
Stephanie MirgosYogalehrerin und angehende Ballettpädagogin der RAD
Steph wurde mit fünf Jahren Elevin im Ballettstudio im Olympiazentrum in Schilksee unter der Leitung von Susan und Robert Hovey.
Als Jugendliche absolvierte sie Workshops und Praktika in Hamburg in den Bereichen Ballett, Modern Dance und Schauspiel und tanzte lange Jazz Dance
(u.a. bei Julia F.Christensen).
Parallel dazu entdeckte sie mit 14 Jahren das Yoga für sich.
2018 machte sie eine Ausbildung zur Yoga- Lehrerin im Yogazentrum Travemünde und bildete sich darüber hinaus weiter in den Bereichen Kinder Yoga,
körperorientiertes Yoga bei Beschwerden sowie Yoga bei psychischen Erkrankungen.
Nach mehreren Praktika an unserer Schule möchte sie nun auch beruflich den Weg der Ballettpädagogik einschlagen und strebt die Aufnahme in das Ausbildungsprogramm
"Certificate in Dance Teaching" der Royal Academy of Dance an.
Die Ballettschule im Olympiazentrum ist für sie seit jeher ein besonderer Ort der Verbindung: mit dem Körper, der Musik und sich selbst, und es ist ihr ein Herzensanliegen,
all dies weiterzugeben an unsere Schülerinnen und Schüler.